Die Gesundheitskommission unter der Leitung von Svenja Alessandri berät den Gemeinderat in gesundheitspolitischen Fragen. Sie setzt sich für die Sicherstellung einer zweckmässigen Gesundheitsversorgung ein und befasst sich mit Gesundheitserziehung, ‑förderung und ‑vorsorge.
Anlässlich des Kalten Marktes 2022 führte die Gesundheitskommission in Zusammenarbeit mit der Lungenliga einen Anlass zum Thema Lunge und Sauerstoff durch. Dazu gab Dr. med. Petra Studer, Mitglied der Gesundheitskommission, ein Interview.
Unter dem Jahresmotto “Psychische Gesundheit — fördern und stärken” sind im Jahr 2023 verschiedene Anlässe geplant. Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit der Gesundheitskommission sehen Sie hier.
Der Verein Entlebucher Tafel hat sich zum Ziel gesetzt, Foodwaste (Wegwerfen von Lebensmitteln) mit konkreten Massnahmen zu reduzieren. Bei verschiedenen Anbietern werden übrig gebliebene Lebensmittel abgeholt, welche noch einwandfrei geniessbar sind, aber nicht mehr verkauft werden dürfen. Die Lebensmittel werden zu Verteilorten gebracht, wo sie allen Menschen zugänglich sind, die sie brauchen können. Sie werden für symbolische Fr. 5.00 pro gefüllte Tasche verteilt. So wird dazu beigetragen, dass weniger Essen im Müll landet.
Das Angebot steht grundsätzlich allen Personen offen, die froh darum sind. Abgegeben werden einwandfreie Lebensmittel (Frischware wie Obst und Gemüse, Grundnahrungsmittel wie Mehl, Teigwaren etc.).
Die Verteilung findet jeweils am Dienstag, 14.00 Uhr, im Gemeindesaal Adler (Mehrzweckraum), statt.
Birnel bzw. Birnendicksaft ist ein Angebot der Winterhilfe. Mit dem Verkauf von Birnel unterstützen Sie Menschen in Not in der Schweiz. Birnel wird aus dem Saft von Mostbirnen gewonnen, die auf Schweizer Hochstammbäumen pestizidfrei gereift sind. Der Winterhilfe-Birnel verleiht kalten und warmen Gerichten das gewisse Etwas. Das Birnel-Sortiment reicht vom 60 g Glas bis zum 25 kg Kessel. Bestellungen können bei der Vertriebspartnerin der Winterhilfe Narimpex AG online vorgenommen werden.
Aussenstelle Schüpfheim
c/o SoBZ Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil
Hauptstrasse 13
6170 Schüpfheim
Telefon 058 775 12 12
E‑Mail: luzern@proinfirmis.ch
Webseite
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern
Wohnheim Gärtnerhüsli
Hauptstrasse 28
6170 Schüpfheim
Telefon 041 485 71 00
E‑Mail: info@ssbl.ch
Webseite
Im Haus der Gastfreundschaft sind Menschen in schwierigen Lebenssituationen eingeladen, in der Gemeinschaft mitzuleben. Die verschiedenen Bewohnerinnen und Bewohner des ehemaligen Kapuzinerklosters verbindet der zumindest vorläufige Wunsch, den Alltag zu einem guten Teil in einer Gemeinschaft zu verbringen und gemeinsam den Tag zu strukturieren.
Sonnenhügel
Haus der Gastfreundschaft
Kapuzinerweg 1
6170 Schüpfheim
Telefon 041 485 71 20
E‑Mail: info@sonnenhuegel.org
Webseite
Hören — Verstehen? — eine spezialisierte Beratungsstelle für schwerhörige und gehörlose Menschen
Die Auswirkungen einer Höreinschränkung werden sehr häufig unterschätzt, sei es am Arbeitsplatz oder im Alltag. Haben Sie selber auch schon diese Erfahrung gemacht? Ist eine Verständigung manchmal schwierig? Die Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose unterstützt unentgeltlich Betroffene in verschiedensten Lebensbereichen. Zudem werden Interessierte, Arbeitgeber usw. zum Umgang mit hörbehinderten Menschen, sowie zu den Auswirkungen einer Hörbeschränkung informiert.
Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zentralschweiz
Horwerstrasse 81
6005 Luzern
041 317 31 10
E‑Mail: zentralschweiz@bfsug.ch
Webseite
Demenz löst viele Fragen aus. Alzheimer Luzern unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen und erleichtert ihnen den Zugang zu spezifischen Angeboten.
Das Café TrotzDem ist ein Ort, an dem sich Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und weitere Interessierte treffen und gemeinsam einen geselligen Nachmittag in entspannter Atmosphäre verbringen können. Weitere Detail sowie Ort und Daten der Treffen in unserer Region können Sie dem Flyer entnehmen.
Gemeinde Schüpfheim
Chilegass 1
Postfach 68
6170 Schüpfheim
E-Mail
Tel. 041 485 87 00
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag,
8.00 bis 11.30 Uhr und
14.00 bis 17.00 Uhr
Auf Wunsch kann auch ein Termin ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.